Terminierung der Inspektion
Die Inspektion findet nach Terminvereinbarung zwischen Kontrollstelle, Produzent und gegebenenfalls Subunternehmern statt. Es werden keine unangekündigten Kontrollen durchgeführt. Somit bleibt genug Zeit für eine entsprechende Vorbereitung.
Ablauf einer Inspektion
Die eigentliche Inspektion besteht aus drei Teilen, die für einen erfolgreichen Abschluss erforderlich sind.
Hinweise für Unternehmen
Am Tag der Inspektion sollten sämtliche Unterlagen wie etwa Nachweise über den Verzicht auf Tierversuche für alle Rohstoffe und Endprodukte vollständig für alle verwendeten Stoffe vorliegen bzw. alle Räume für die Auditoren zugänglich sein. Auch sollte ein kompetenter Ansprechpartner wie etwa der zuständige Qualitätsmanager anwesend sein.
Das Infoblatt zu den Inspektionen zur Kontrolle der Einhaltung der V-Label Richtlinien enthält alle relevanten Informationen zur Vorbereitung für Unternehmen.
Kriterien für eine erfolgreiche Inspektion
Sofern alle Unterlagen und Kennzeichnungen vollständig sowie korrekt vorliegen und vegan bzw. vegetarisch eindeutig von anderen Produktionswegen getrennt sind, sodass Kontaminationen jenseits von technisch unvermeidbaren Spuren ausgeschlossen sind, gilt eine Inspektion als erfolgreich abgeschlossen.
Sollten bei der Inspektion Mängel auffallen, wird die V-Label Lizenz nicht automatisch entzogen. Zunächst werden gemeinsam mit den Unternehmen Verbesserungsvorschläge für die Produktionsabläufe erarbeitet. Das V-Label verliert nur, wer nachweisbar und wissentlich betrügt, also die Richtlinien des V-Labels wissentlich nicht einhält und beispielsweise nicht-vegane bzw. nicht-vegetarische Inhaltsstoffe und Verarbeitungshilfsstoffe verwendet.
Unsere Inspektionspartner
Zurzeit arbeiten wir unter anderem mit folgenden Inspektionspartnern zusammen: