Das Qualitätssiegel für vegane und vegetarische Produkte

Das V-Label ist eine international anerkannte und geschützte Marke zur Kenn­zeichnung vegetarischer und veganer Produkte. Für Verbraucher stellt es eine einfache und sichere Orientierungshilfe dar. Unternehmen schaffen mit dem V-Label Transparenz und Klarheit. Einheitliche Kriterien und regelmäßige Kontrollen machen das V-Label europaweit zu einem einzigartigen Qualitätssiegel in den Kategorien “vegan” und “vegetarisch”. Zur Geschichte des V-Labels geht es hier entlang.

Die Kategorien des V-Labels

Das V-Label ermöglicht Verbrauchern mit den leicht nachvollziehbaren Kategorien “vegetarisch” und “vegan” eine schnelle und sichere Einordnung von Produkten. Das Label besteht aus dem V-Signet im Kreis und einer zusätzlichen Kategorie-Bezeichnung.

Die Kriterien des V-Labels

GMP

GHP

Verpflichtung der Hersteller zur Qualitätssicherung

inspections

Inspektionen & Laboranalysen

Jährliche Produktkontrollen am Produktionsort

GMO

GVO

Keine genetisch veränderten Organismen

ingredients

Inhaltsstoffe & Prozess

Überprüfung der verwendeten Inhalts- und Hilfsstoffe

animal testing

Tierversuche

Keine Tierversuche am Endprodukt

Das V-Label sorgt für Transparenz und Klarheit

Bislang existiert auf nationaler Ebene keine verbindliche gesetzliche Definition der Begriffe “vegan” und “vegetarisch”. Eine zuverlässige Kennzeichnung vegan-vegetarischer Produkte nach einheitlichen Kriterien ist daher nur schwer möglich und begünstigt fehlerhafte Kennzeichnungen durch die Hersteller selbst. Diese gesetzliche Lücke sorgt bei Verbrauchern wie auch Herstellern für Verunsicherung.

Konsumenten fordern zunehmend Transparenz, um vegane und vegetarische Produkte schnell sowie zuverlässig erkennen zu können. Klarheit durch einheitliche Kriterien bei der Kennzeichnung veganer und vegetarischer Produkte bietet derzeit nur das V-Label. Regelmäßige Kontrollen durch ein unabhängiges Labor garantieren die Einhaltung der Kriterien und tragen so zur Qualitätssicherung des V-Labels bei.

der Verbraucher legen bei
Lebensmitteln Wert auf Transparenz

Verbraucherwunsch Transparenz

1 von 3 Verbrauchern legt bei
Lebensmitteln Wert auf Labels

Quelle: DLG, Deutschland 2013

Die Vorteile des V-Labels auf einen Blick

Sicherheit

Sicherheit

Glaubwürdigkeit durch zuverlässige Prüfung

Klarheit

Klarheit

Einheitliche Kriterien für vegane und vegetarische Produkte

Orientierung

Orientierung

Einfache Entscheidungen auf den ersten Blick

Produkte mit dem V-Label

Zahlreiche Marken tragen bereits das V-Label: Entdecken Sie vegane und vegetarische Produkte!

Vegane Rezepte

Vegan genießen: Erkunden Sie leckere Rezepte!

Downloads

Broschüre

Herunterladen

Broschüre

Broschüre

PDF, 5,26 MB

Vegane Rezepte

Vegan genießen: Erkunden Sie leckere Rezepte!