Das Qualitätssiegel für vegane und vegetarische Produkte

Das V-Label ist eine international anerkannte und geschützte Marke zur Kenn­zeichnung vegetarischer und veganer Produkte und Dienstleistungen. Für Verbraucher stellt es eine einfache und sichere Orientierungshilfe dar. Unternehmen schaffen mit dem V-Label Transparenz und Klarheit. Einheitliche Kriterien und regelmäßige Kontrollen machen das V-Label europaweit zu einem einzigartigen Qualitätssiegel in den Kategorien “vegan” und “vegetarisch”. Zur Geschichte des V-Labels geht es hier entlang.

Die Zielgruppe für vegan-vegetarische Produkte wächst kontinuierlich

Immer mehr Konsumenten entscheiden sich aus ökologischen, gesundheitlichen, religiösen oder ethischen Gründen für eine fleischreduzierte oder vegan-vegetarische Lebensweise. In der Schweiz leben laut Schätzung der Swissveg mittlerweile rund 400.000 Vegetarier, 40.000 Veganer und über 3,2 Millionen Flexitarier.

Veganer

40.000 Veganer

Vegetarier

400.000 Vegetarier

Flexitarier

3,2 Mio. Flexitarier

Das V-Label sorgt für Transparenz und Klarheit

Bislang existiert auf europäischer Ebene keine verbindliche gesetzliche Definition der Begriffe “vegan” und “vegetarisch”. Eine zuverlässige Kennzeichnung vegan-vegetarischer Produkte nach einheitlichen Kriterien ist daher nur schwer möglich und begünstigt fehlerhafte Kennzeichnungen durch die Hersteller selbst. Diese gesetzliche Lücke sorgt bei Verbrauchern wie auch Herstellern für Verunsicherung.

Konsumenten fordern zunehmend Transparenz, um vegane und vegetarische Produkte schnell sowie zuverlässig erkennen zu können. Klarheit durch einheitliche Kriterien bei der Kennzeichnung veganer und vegetarischer Produkte bietet derzeit nur das V-Label.

Steigende Anzahl gekennzeichneter veganer und vegetarischer Produkte

Die Forderung seitens Konsumenten nach mehr Transparenz bei vegan-vegetarischen Produkten zeigt Wirkung. 2012 wurden 1,5 % der Nahrungsmittel und Getränke auf dem weltweiten Markt als vegan deklariert. 2015 waren es bereits 4,3 %. Innerhalb von drei Jahren hat sich die Anzahl der als vegan deklarierten Produkte also fast verdreifacht.
Steigende Anzahl gekennzeichneter veganer und vegetarischer Produkte

Das V-Label ist weltweiter Marktführer

Mittlerweile sind weltweit über 10.000 Produkte von mehr als 1.000 Lizenznehmern mit dem V-Label gekennzeichnet, das bereits in 27 Ländern geschützt ist.

Vegan-vegetarische Produkte

Über 10.000
Produkte

Lizenznehmer

Über 1.000
Lizenznehmer

Vertragsgebiet

In 27 Ländern
geschützt

Die Kategorien des V-Labels

Das V-Label ermöglicht Verbrauchern mit den leicht nachvollziehbaren Kategorien “vegetarisch” und “vegan” eine schnelle und sichere Einordnung von Produkten. Das Label besteht aus dem V-Signet im Kreis und einer zusätzlichen Kategorie-Bezeichnung.

V-Label vegan
v-label_vegetarisch_rgb

Die Vorteile des V-Labels auf einen Blick

Sicherheit

Sicherheit

Glaubwürdigkeit durch zuverlässige Prüfung

Klarheit

Klarheit

Einheitliche Kriterien für vegane und vegetarische Produkte

Orientierung

Orientierung

Einfache Entscheidungen auf den ersten Blick

Vegan-vegetarische Restaurants

Vegan und vegetarisch genießen: Erkunden Sie die besten Restaurants in Ihrer Nähe!